DIY Kerzenherstellung: Wachstypen im Überblick

Veröffentlicht am 8. Januar 2025 um 15:39

Die Herstellung eigener Kerzen ist nicht nur kreativ, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, individuelle und dekorative Kerzen zu gestalten. Mit den richtigen Materialien und ein wenig Wissen können Sie Ihre eigenen Kreationen zaubern. Hier ein Leitfaden zur Verwendung von Paraffinwachs, Sojawachs, Rapsölwachs, Bienenwachs und Stearin.

 

Grundmaterialien für die Kerzenherstellung

Für den Einstieg benötigen Sie: Wachs Ihrer Wahl, Dochte, hitzebeständige Behälter, ein Thermometer, einen Schmelzbehälter, Formen, und bei Bedarf Duft- oder Farbstoffe.

 

1. Paraffinwachs

Paraffinwachs ist ideal für Anfänger, da es einfach zu verarbeiten ist und eine hervorragende Duft- und Farbabgabe ermöglicht. Es eignet sich für fast alle Kerzentypen, von Stumpenkerzen bis Teelichtern. Schmelzen Sie das Wachs bei etwa 70°C, fügen Sie Duft und Farbe hinzu und gießen Sie es in eine Form mit eingesetztem Docht.

2. Sojawachs

Sojawachs ist eine umweltfreundliche Alternative, die besonders für Containerkerzen geeignet ist. Es brennt länger und sauberer als Paraffin. Schmelzen Sie Sojawachs bei 60–70°C, fügen Sie Duft und Farbe hinzu und gießen Sie es in ein Glas oder eine Schale. Langsames Abkühlen sorgt für ein glattes Finish.

3. Rapsölwachs

Rapsölwachs eignet sich hervorragend für detaillierte Stumpen- und freistehende Kerzen. Es hat eine geringe Schrumpfungsrate und bewahrt selbst feinste Details in Kerzenformen. Schmelzen Sie Rapsölwachs bei 60–65°C und gießen Sie es langsam, um Risse zu vermeiden.

4. Bienenwachs

Bienenwachs ist ein natürlicher Klassiker. Es hat einen angenehmen Honigduft und eine längere Brenndauer. Schmelzen Sie Bienenwachs bei etwa 65°C und gießen Sie es in Formen oder rollen Sie es aus Bienenwachsplatten, um handgemachte Kerzen herzustellen.

5. Stearin

Stearin wird oft mit anderen Wachsen kombiniert, um Kerzen zu stabilisieren und ihre Brenndauer zu verlängern. Es sorgt auch für eine härtere Oberfläche und ist ideal für freistehende Kerzen. Mischen Sie etwa 10–20% Stearin mit dem Hauptwachs und verarbeiten Sie es wie gewohnt.

Tipps für den perfekten Kerzenlook

  • Verwenden Sie ein Thermometer, um die optimale Gießtemperatur einzuhalten.
  • Gießen Sie langsam, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Lassen Sie die Kerzen langsam abkühlen, um Risse zu verhindern.

Fazit

Mit Paraffinwachs, Sojawachs, Rapsölwachs, Bienenwachs und Stearin haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Kerzen individuell zu gestalten. Ob Anfänger oder erfahrener Kerzenmacher – experimentieren Sie mit Wachstypen und Designs, um Ihre perfekten Kerzen zu schaffen!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.