Das Basteln von eigenen Kerzen ist eine wunderbare und entspannende Beschäftigung, die es dir ermöglicht, deinen Raum individuell zu gestalten und kreative Geschenkideen zu entwickeln. Es gibt viele verschiedene Wachssorten, die du verwenden kannst, um die perfekte Kerze zu machen – von Sojawachs und Bienenwachs bis hin zu Paraffin und Rapswachs. In dieser Blogpost gehen wir auf die verschiedenen Wachssorten und ihre Verwendung ein, insbesondere für Säulenkerzen, Waxmelts und Containerkerzen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Zusatz von Stearin, um deine Kerzen fester und langlebiger zu machen.
1. Waxmelts: Vielseitige Duftlösungen für dein Zuhause
Waxmelts sind kleine Wachsblöcke, die in einem Duftwärmer geschmolzen werden, um angenehme Düfte zu verbreiten. Du kannst Waxmelts in verschiedenen Wachsarten herstellen, je nachdem, welche Eigenschaften du bevorzugst. Sojawachs ist eine beliebte Wahl, weil es umweltfreundlich und relativ einfach zu handhaben ist, während Paraffinwachs eine bessere Duftabgabe ermöglicht.
Geeignete Wachse für Waxmelts:
- Sojawachs: Natürlich, umweltfreundlich, verbrennt sauber und ist einfach zu schmelzen. Perfekt für eine sanfte Duftabgabe.
- Paraffinwachs: Häufig verwendet wegen seiner Fähigkeit, Düfte stark zu halten und abzugeben.
- Bienenwachs: Gibt einen milden, natürlichen Duft ab und ist eine nachhaltige Wahl, kann jedoch teurer sein.
- Rapswachs: Eine weitere pflanzliche Alternative, die weniger häufig verwendet wird, aber eine gute Option für eine nachhaltige Wahl ist.
Anleitung für Waxmelts:
- Wachs schmelzen (Sojawachs, Paraffin oder Rapswachs sind ideal).
- Duftöle hinzufügen und gut umrühren.
- Das Wachs in die gewünschte Form gießen (z.B. Eiswürfelformen oder spezielle Silikonmatten).
- Abkühlen lassen und die Waxmelts verwenden, wenn sie vollständig gehärtet sind.
2. Kerzen im Glas: Containerkerzen aus verschiedenen Wachssorten
Containerkerzen sind in Gläsern oder Tassen untergebracht und eine der einfachsten Arten, eigene Kerzen zu basteln. Sojawachs wird hier oft verwendet, da es lange brennt und gut Duftöle absorbiert. Aber auch Paraffin, Bienenwachs oder Rapswachs können als Basis dienen, je nachdem, welche Eigenschaften du bevorzugst.
Geeignete Wachse für Containerkerzen:
- Sojawachs: Besonders beliebt wegen seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und der gleichmäßigen Brenndauer.
- Paraffinwachs: Ideal für starke Duftabgabe, obwohl es weniger umweltfreundlich ist.
- Bienenwachs: Wird seltener für Containerkerzen verwendet, aber es hat den Vorteil eines natürlichen, warmen Duftes.
- Rapswachs: Eine nachhaltige Option, die gut mit Duftölen funktioniert.
Anleitung für Containerkerzen:
- Wachs schmelzen (Sojawachs, Paraffin oder Rapswachs).
- Duftöle und eventuell Farbstoffe hinzufügen.
- Den Docht im Behälter fixieren und das geschmolzene Wachs hinein gießen.
- Warten, bis das Wachs vollständig abgekühlt und gehärtet ist.
3. Säulenkerzen: Freistehende Kerzen aus verschiedenen Wachssorten
Säulenkerzen sind klassische freistehende Kerzen, die nicht in einem Behälter untergebracht sind. Sie können in vielen verschiedenen Formen gegossen werden, von einfachen Zylindern bis zu dekorativen Designs. Um eine besonders feste und stabile Kerze zu erhalten, empfiehlt es sich, Stearin hinzuzufügen.
Geeignete Wachse für Säulenkerzen:
- Sojawachs: Brennt sauber und gleichmäßig, eignet sich jedoch besser für kleinere, breitere Säulenkerzen.
- Paraffinwachs: Häufig verwendet für größere und stabilere Säulenkerzen, da es eine höhere Schmelztemperatur hat und länger brennt.
- Bienenwachs: Gibt eine schöne, natürliche Farbe und ein warmes Licht ab. Ideal für kleinere Säulenkerzen.
- Rapswachs: Eine nachhaltige Option, die gut mit Duftölen harmoniert, aber weniger häufig für Säulenkerzen verwendet wird.
- Stearin: Wird häufig verwendet, um die Härte und Stabilität von Säulenkerzen zu erhöhen, besonders bei Paraffinwachs.
Anleitung für Säulenkerzen:
- Wachs (Sojawachs, Paraffin oder Rapswachs) schmelzen.
- Stearin hinzufügen (etwa 10% des Wachses), um die Kerze härter und stabiler zu machen.
- Duftöle und Farbstoffe hinzufügen.
- Gieße das Wachs in die gewünschte Form, achte darauf, den Docht mittig zu positionieren.
- Abkühlen lassen und sicherstellen, dass die Kerze vollständig gehärtet ist.
4. Cocktailkerzen: Kreative Kerzen, die wie Cocktails aussehen
Cocktailkerzen sind eine lustige und kreative Möglichkeit, Kerzen zu gestalten, die wie ein Cocktail aussehen. Diese Kerzen eignen sich hervorragend für Partys oder besondere Anlässe und können mit verschiedenen Wachsschichten und Farben gestaltet werden. Paraffinwachs eignet sich besonders gut für die verschiedenen Schichten, da es schnell aushärtet.
Geeignete Wachse für Cocktailkerzen:
- Paraffinwachs: Ideal für die Gestaltung von Cocktailkerzen, da es gut Schichten bildet und schnell aushärtet.
- Sojawachs: Eine umweltfreundlichere Wahl, die ebenfalls für Cocktailkerzen verwendet werden kann, aber nicht so schnell aushärtet wie Paraffin.
- Bienenwachs: Gibt einen sanften Duft und eine natürliche Farbe, kann aber schwierig sein, Schichtkerzen damit zu gestalten.
Anleitung für Cocktailkerzen:
- Schmelze das Wachs in verschiedenen Farben und bereite es für die einzelnen Schichten vor.
- Gieße eine erste Schicht in ein Glas (z.B. gelbe „Zitronenlimonade“).
- Lass die Schicht abkühlen, bevor du die nächste Schicht in einer anderen Farbe (z.B. rote „Grenadine“) gießt.
- Wiederhole den Vorgang, bis du die gewünschte Cocktailoptik erreicht hast.
5. Zusatz von Stearin: Kerzen fester machen
Stearin ist ein pflanzliches Produkt, das häufig zu Wachsarten wie Paraffin oder Sojawachs hinzugefügt wird, um die Kerze fester und stabiler zu machen. Besonders bei Säulenkerzen oder größeren Kerzen, die ohne Behälter hergestellt werden, sorgt Stearin dafür, dass das Wachs nicht zu weich bleibt und die Kerze gleichmäßig abbrennt.
Wie Stearin funktioniert:
- Stearin hilft dabei, die Kerzenhärte zu erhöhen und die Brenndauer zu verlängern.
- Es sorgt dafür, dass die Kerzen stabiler sind und weniger dazu neigen, beim Abbrennen zu tropfen oder zu brechen.
- Es ist besonders nützlich bei Paraffinwachs, um die Form der Kerze zu bewahren.
Tipp: Achte darauf, Stearin in einer kleinen Menge zu verwenden, etwa 10-15% des Wachses. Zu viel Stearin kann das Brennverhalten beeinflussen.
Fazit: Die richtige Wahl des Wachses für deine Kerzen
Es gibt viele verschiedene Wachssorten, die du beim Kerzenmachen verwenden kannst. Jedes Wachs hat seine eigenen Vorteile und eignet sich besser für bestimmte Kerzenarten. Sojawachs und Bienenwachs sind umweltfreundlich, während Paraffinwachs eine starke Duftabgabe ermöglicht. Rapswachs ist eine weitere nachhaltige Option, und Stearin hilft dabei, deine Kerzen fester und stabiler zu machen.
Egal, welche Technik du ausprobierst – sei es für Waxmelts, Containerkerzen, Säulenkerzen oder kreative Cocktailkerzen – das Wichtigste ist, dass du Spaß daran hast, deine eigenen, einzigartigen Kerzen zu kreieren!


